Nachrichten und Termine für Handwerker und Gewerbetreibende aus Medizin und Ernährung - News aus den evangelischen und katholischen Landeskirchen, aus dem Vatikan und Gemeinden und Klöstern.

Freitag, 5. September 2025

Papst: Frieden ist kein Slogan - „Wir dürfen uns nicht entmutigen lassen, wir dürfen nicht resignieren!“




04/09/2025 - Vor Mitgliedern eines Friedensnetzwerkes hat Leo XIV. an diesem Freitag für eine authentische Kultur des Friedens geworben. „Frieden steht auf der Tagesordnung der internationalen Staats- und Regierungschefs, er ist Gegenstand globaler Diskussionen, aber leider wird er oft auf einen bloßen Slogan reduziert“, merkte er dabei an.


„Was wir brauchen, ist, den Frieden in unseren eigenen Herzen und in unseren Beziehungen zu pflegen, ihn in unserem täglichen Handeln aufblühen zu lassen, uns für Versöhnung in unseren Familien, unseren Gemeinschaften, unseren Schulen und Arbeitsplätzen, in der Kirche und unter den Kirchen einzusetzen“, schärfte der Papst bei der Audienz am Freitagmittag weiter ein.
Frieden leben und fördern

Er wandte sich auf Italienisch und Englisch an junge Friedensaktivisten verschiedener Herkunft, die sich im Mittelmeerraum im Rahmen des 2023 begründeten Jugend-Mittelmeer-Rates „Consiglio dei Giovani del Mediterraneo“ für Frieden und Geschwisterlichkeit einsetzen. Leo XIV. dankte den jungen Leuten für ihren vielfältigen Einsatz für Solidarität und Geschwisterlichkeit, der sich in lokalen Initiativen und in der Kooperation mit Kirche und Politik niederschlägt.

Der Jugendrat ist eine Frucht eines Bischofs-Mittelmeer-Treffens, das 2022 in Florenz stattfand. Inspirationsfigur für die Berufung des Mittelmeerraumes als Dialog- und Friedensort war der ehemalige katholische Bürgermeister von Florenz und italienische Friedenspolitiker Giorgio La Pira (1904-1977). Er habe Frieden im Mittelmeerraum als „Beginn und fast schon Grundlage für Frieden zwischen allen Nationen der Welt“ gesehen, erinnerte der Papst.
 
Hier zum Hören
Wider das Wettrüsten und die Logik der Unterdrückung



„Diese Vision hat auch heute noch ihre ganze Kraft und prophetische Bedeutung, in einer Zeit, die von Konflikten und Gewalt zerrissen ist, in der das Wettrüsten und die Logik der Unterdrückung die Oberhand über das Völkerrecht und das Gemeinwohl gewinnen“, betonte er. Und er ermutigte die jungen Leute, auf diesem Weg weiterzugehen und nicht zu resignieren.

„Wir dürfen uns nicht entmutigen lassen, wir dürfen nicht resignieren! Und ihr jungen Menschen könnt mit euren Träumen und eurer Kreativität einen wesentlichen Beitrag leisten. Jetzt, und nicht morgen! Denn ihr seid die Gegenwart der Hoffnung!"
Mittelmeer als Zeichen der Hoffnung

Der „Consiglio dei Giovani del Mediterraneo“ wird von der Italienischen Bischofskonferenz gefördert. Wichtige Meilensteine bei der Stärkung des Mittelmeerraumes als Ort von Dialog, Solidarität und Frieden waren die beiden Mittelmeer-Konferenzen von Bari (2020) und Florenz (2022) mit Bischöfen aus der Region. Am Treffen in Bari nahm auch Papst Franziskus teil. Er hob die Aufgabe der Kirchen im Mittelmeerraum hervor, „zerbrochene Beziehungen wiederherzustellen“, Dialog zu führen, Trost zu spenden und eine Willkommenskultur für Flüchtlinge zu fördern.

„Für Gläubige besteht die Zukunft nicht aus Mauern und Stacheldraht, sondern aus gegenseitiger Akzeptanz.“

Leo XIV. rief in seiner Ansprache dazu auf, sich weiter dafür einzusetzen, den Mittelmeer-Raum als „Zeichen der Hoffnung“ und „Kreuzungspunkt der Geschwisterlichkeit“ zu etablieren – nicht als „Grab“, so der Papst wohl mit Verweis auf die zahlreichen Flüchtlinge, die beim Versuch, das Mittelmeer zu überqueren, ums Leben kamen und kommen. „Für Gläubige besteht die Zukunft nicht aus Mauern und Stacheldraht, sondern aus gegenseitiger Akzeptanz“, formulierte er und warb für Willkommenskultur und Solidarität.

Absage an Instrumentalisierung von Religion

Der Mittelmeer-Raum sei Ursprungsort großer religiöser Traditionen, ergänzte er weiter. Diese gelte es als „lebendiges Ferment“, als „Quelle des Friedens, der Offenheit, Geschwisterlichkeit und Sorge um die Schöpfung“ weiter zu pflegen. Niemals dürfe Religion allerdings dazu genutzt werden, „um Gewalt und bewaffnete Konflikte zu rechtfertigen“, warnte Leo XIV..

„Wir müssen diese Formen der Blasphemie, die den heiligen Namen Gottes entehren, ablehnen, und zwar durch die Art und Weise, wie wir unser Leben führen. Wir sind aufgerufen, das Gebet und die Spiritualität zusammen mit dem Handeln als Quellen des Friedens und als Begegnungsorte zwischen Traditionen und Kulturen zu pflegen.“
Frieden keimen lassen statt Konflikte befeuern

Ein Friedensstifter zu sein sei „keine leichte Aufgabe“, gab der Papst zu bedenken. Dafür müsse man die „Komfortzone der Ablenkung und Gleichgültigkeit verlassen“. Auch gebe es Gruppen, die ein Interesse daran hätten, Konflikte weiter aufrechtzuhalten, fuhr er fort. Papst Leo ermutigte die jungen Friedensaktivisten dazu, sich trotz solcher Herausforderungen und Widerständen für Solidarität und Frieden einzusetzen:

„Der heilige Charles de Foucauld sagte, dass Gott auch Gegenwinde nutzt, um uns ans Ziel zu bringen“

„Habt keine Angst: Seid Keimzellen des Friedens dort, wo Hass und Groll wachsen; seid Weber der Einheit dort, wo Polarisierung und Feindseligkeit vorherrschen; seid die Stimme derer, die keine Stimme haben, um Gerechtigkeit und Würde zu fordern; seid Licht und Salz dort, wo die Flamme des Glaubens und die Lebensfreude erlöschen. Gebt nicht auf, wenn euch jemand nicht versteht. Der heilige Charles de Foucauld sagte, dass Gott auch Gegenwinde nutzt, um uns ans Ziel zu bringen.“

Anne Preckel - Vatikanstadt
(vatican news – pr)

„Wir unterstützen die Kommunen tatkräftig beim Ausbau der Kinderbetreuung in der Grundschule“



5. September 2025 - 89.720 Euro gehen an die Stadt Pfarrkirchen. - Der Ausbau der Kinderbetreuung für Schülerinnen und Schüler in der Grundschule in Bayern geht voran. Für Bayerns Familienministerin Ulrike Scharf steht fest: „Der Ausbau der Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ist die entscheidende familien-, sozial-, wirtschafts- und integrationspolitische Aufgabe. Familien sollen die Betreuung erhalten, die am besten zu ihrer Lebensrealität passt, um Familie, Beruf und Pflege zu vereinbaren. Es ist wichtig, dass durch den Neubau eines Kinderhorts an der Grundschule Pfarrkirchen zusätzliche, bestens ausgestattete Betreuungsplätze für Grundschulkinder entstehen. Der Freistaat unterstützt die Kommune dabei mit einer Förderung in Höhe von 89.720 Euro.“

Schon jetzt besucht mehr als die Hälfte der Grundschulkinder in Bayern ein Angebot am Nachmittag – einen Hort, die offene oder gebundene Ganztagsschule oder eine Mittagsbetreuung. Zum Schuljahr 2026/2027 tritt der Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung von Kindern im Grundschulalter schrittweise in Kraft. Ministerin Scharf betont: „Beim Ausbau der Kinderbetreuung auch im Grundschulalter lässt die Staatsregierung die Kommunen nicht allein. Wir unterstützen beim Ausbau der Plätze und der Ausstattung finanziell. Im Landesförderprogramm Ganztagsausbau stehen dafür 461 Millionen Euro bereit.“

Informationen zum Ganztagsausbau in Bayern gibt es unter ganztag.bayern.de.

Bayerisches Staatsministerium für
Familie, Arbeit und Soziales
Winzererstraße 9
80797 München

Dienstag, 11. Februar 2025

Scharf: „Die Zeit zu handeln ist jetzt – Antisemitismus wird immer sichtbarer“



11. Februar 2025 . Wanderausstellung zu Judenhass - Hass schlägt Jüdinnen und Juden auch in unserem Land immer offener entgegen. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) Bayern stellt seit letztem Jahr eine gebührenfreie Wanderausstellung zur Verfügung, die über Antisemitismus in Bayern berichtet. Station ist nun bis 7. März im Bayerischen Sozialministerium in München.

Bayerns Sozialministerin Ulrike Scharf betonte: „Die Zeit zu handeln ist jetzt! Antisemitismus wird in unserem Alltag immer sichtbarer, immer gefährlicher, immer bedrohlicher. Die Präventionsarbeit ist wichtiger denn je. Die Ausstellung zeigt, welch erschreckende Ausmaße Antisemitismus annimmt. Sie sensibilisiert hinzuschauen und Zivilcourage zu leben. Es ist wichtig die Wanderausstellung in vielen Städten und Gemeinden in Bayern zu zeigen. Wir schaffen damit Bewusstsein bei den Menschen und machen ganz klar deutlich: In unserer Heimat hat Antisemitismus keinen Platz!“

Die Ausstellung „Antisemitismus in Bayern: Judenhass heute“ von RIAS Bayern beantwortet Grundfragen zum Thema Antisemitismus und zeigt, wie man sich bei der Beobachtung antisemitischer Vorfälle verhalten sollte. Außerdem macht sie auf die Auswirkungen von Judenfeindlichkeit auf Betroffene aufmerksam.

Das Bayerische Sozialministerium fördert RIAS seit Herbst 2018. RIAS fungiert als Meldestelle für antisemitische Vorfälle in Bayern und dokumentiert Vorfälle anonym und bietet Betroffenen praktische Unterstützung an. Die Ausstellung kann in ganz Bayern gebührenfrei gezeigt werden. Weitere Informationen zur Ausstellung, zum Ausleihverfahren und zu den Inhalten sind auf der Homepage zu finden.

Das Foto zeigt; Tobias Eisch, Kurator, Sozialministerin Ulrike Scharf und Dr. Annette Seidel-Arpaci, Leiterin RIAS, bei der Besichtigung der Ausstellung im Bayerischen Sozialministerium.

Fotoquelle: StMAS / Nötel

Bayerisches Staatsministerium für

Familie, Arbeit und Soziales

Winzererstraße 9

80797 München


 

 

Donnerstag, 30. Januar 2025

Auf Gott vertrauen wie der heilige Josef



30-01.2025 - Papst bei Generalaudienz: In seinem Katechesenzyklus zur Kindheit Jesu hat sich Papst Franziskus an diesem Mittwoch mit dem heiligen Josef befasst. Die Gläubigen lädt er ein, den Ziehvater Jesu als Vorbild für Vertrauen, Offenheit und Liebe zu betrachten.




29/01/2025

Generalaudienz vom 29.1.2025: Der Wortlaut

Silvia Kritzenberger - Vatikanstadt

„Im Matthäusevangelium betritt Josef als Verlobter Marias die Szene. Für die Juden war die Verlobung eine echte rechtliche Bindung, die auf das vorbereitete, was etwa ein Jahr später geschehen sollte: die Heirat – den Moment, in dem die Frau von ihrem Vater in die Obhut ihres Mannes gegeben wurde, zu ihm zog und bereit war für das Geschenk der Mutterschaft,“ leitete der Papst seine Überlegungen zur Kindheit Jesu aus der Perspektive des heiligen Josef ein.

Doch gerade in diesem Zeitraum habe Josef von der Schwangerschaft Marias erfahren: Eine Situation, die laut Gesetz eigentlich zur Auflösung der Verlobung geführt hätte, so Franziskus weiter. Josef aber habe das Wunder der Mutterschaft der Jungfrau Maria im Vertrauen auf Gott gehorsam angenommen. Und so beschreibe ihn das Matthäusevangelium als einen gerechten und frommen Menschen, der klug handelt, weil er auf die Stimme des Herrn hört.


Ein Blick in die Audienzhalle



Hier Nachhören: Papst Franzziskus bei Generalaudienz: Auf Gott vertrauen wie der heilige Josef (Audio-Beitrag von Radio Vatikan)

Wörtlich sagte das katholische Kirchenoberhaupt:

„Matthäus bezeichnet Josef als „Gerechten“, als einen Mann, der nach dem Gesetz des Herrn lebt und sich in jeder Lebenslage davon inspirieren lässt. Indem er dem Wort Gottes folgt, handelt Josef klug: Er lässt sich nicht von instinktiven Gefühlen und der Furcht davor übermannen, Maria zu sich zu nehmen.“

Josef, der Gerechte, sei der Schweigsame, der Mann im Hintergrund gewesen. Und die wichtige Rolle, die er im Heilsplan Gottes spielen sollte, sei ihm im Traum kundgetan worden.

„Im Schlaf hört Josef diese Worte: „Josef, Sohn Davids, fürchte dich nicht, Maria als deine Frau zu dir zu nehmen; denn das Kind, das sie erwartet, ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären; ihm sollst du den Namen Jesus geben; denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen“, zitierte der Papst aus dem Evangelium nach Matthäus und führte aus: „Angesichts dieser Offenbarung fragt Josef nicht nach weiteren Beweisen, er hat Vertrauen. Josef vertraut Gott, er nimmt den Traum Gottes über sein Leben und das seiner Verlobten an. Und so tritt er in die Gnade derer ein, die die göttliche Verheißung mit Glauben, Hoffnung und Liebe zu leben wissen.“

Die Audienzhalle an diesem Mittwoch



„Angesichts dieser Offenbarung fragt Josef nicht nach weiteren Beweisen, er hat Vertrauen. Josef vertraut Gott“

Von Josef sei kein einziges Wort überliefert. Er habe „geglaubt, gehofft und geliebt“, sich nicht durch „Worte im Wind“, sondern „durch konkrete Taten“ ausgedrückt. Und das macht ihn zu einem Vorbild, von dem auch wir lernen können, ganz auf Gott zu vertrauen.

„Liebe Schwestern und Brüder, bitten auch wir den Herrn um die Gnade, mehr zu hören als zu sprechen; die Gnade, Gottes Träume zu träumen und Christus, der vom Augenblick unserer Taufe an in unserem Leben lebt und wächst, verantwortungsvoll anzunehmen,“ so der abschließende Denkanstoß von Papst Franziskus bei der Generalaudienz an diesem Mittwoch.

(vaticannews – skr)


Auswirkungen von Akupunktur auf die Blutfettwerte - Akupunktur belegte den ersten Platz bei der Senkung der Gesamtcholesterinwerte.




30-01-2025 - Koronare Herzkrankheit: Auswirkungen von Akupunktur auf die Blutfettwerte
DGP – Chinesische Forscher untersuchten die Auswirkungen von Akupunkturbehandlungen auf die Blutfettwerte bei Menschen mit koronarer Herzkrankheit (KHK). Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass Akupunktur den Gesamtcholesterinwert effektiv senken kann, während Moxibustion signifikant die Triglyceridwerte und das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-Cholesterin) senkte sowie das High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-Cholesterin) steigerte.

Dyslipidämie gilt als ein Hauptrisikofaktor für die koronare Herzkrankheit (KHK). Zudem beeinflussen die Blutfettwerte bei KHK-Patienten kardiovaskuläre Ereignisse. Daher ist es wichtig, diese Werte zu überwachen und zu kontrollieren. Als ergänzende Therapie aus der traditionellen chinesischen Medizin soll Akupunktur die Blutfettwerte bei Patienten mit KHK positiv beeinflussen. Desweiteren wird bei der Moxibustion getrockneter Beifuß (Moxa) verbrannt, um bestimmte Akupunkturpunkte zu stimulieren. Wie wirksam diese Ansätze sind, wurde nun in einer Netzwerk-Metaanalyse untersucht.
Traditionelle chinesische Medizin: Akupunktur oder Moxibustion zur Regulierung von Blutfettwerten?

Der systematische Review erfasste relevante Studien aus den medizin-wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, Web of Science, Embase, Cochrane Library, Medline (Ovid), China Knowledge Network, Wanfang, Vipshop und SinoMed bis zum 7. Januar 2024. 

Die Netzwerk-Metanalyse umfasste randomisierte, kontrollierte Studien über die Auswirkungen akupunkturbezogener Therapien auf die Blutfettwerte bei Patienten mit KHK. Alle Patienten erhielten eine medikamentöse Behandlung, je nach Randomisierung mit oder ohne einer ergänzenden Akupunktur-Methode. Diese umfassten Akupunktur, warme Akupunktur, Moxibustion, Acupoint-Applikation, Magnetpuls-Acupoint und indirekte monkshood-Moxibustion. Bei direkter Moxibustion wird eine kleine Menge brennenden pflanzlichen Materials (Artimisia moxa) direkt auf der Haut platziert, bei indirekter oder „suspended“ Moxibustion wird die Hitze des brennenden Moxa in einem Abstand von 3 – 5 cm von der Hautoberfläche appliziert. Bei indirekter Moxibustion wurde eine Hitze-Sensitivierung an für eine behandelte Erkrankung spezielle Körperstellen beschrieben; bei einer Hitze-sensitivierten Moxibustion wird die Behandlung direkt auf diesen Punkten appliziert. Es wurden die Ergebnisindikatoren von 9 verschiedenen Interventionen verglichen. Die Ergebnisindikatoren umfassten Veränderungen der Gesamtcholesterinwerte, der Triglyceridwerte, der Low-Density-Lipoprotein-Cholesterinwerte (LDL-Cholesterin) sowie der High-Density-Lipoprotein-Cholesterinwerte (HDL-Cholesterin). In der Netzwerk-Metaanalyse schätzten die Autoren die Wirksamkeit der Behandlungsoptionen im Vergleich zueinander mit Hilfe des SUCRA-Rankings ein.
Systematischer Review und Netzwerk-Metaanalyse über 14 Studien mit 1 416 Patienten

Insgesamt wurden 14 Studien mit 1 416 Patienten in die Analyse aufgenommen. Akupunktur reduzierte demnach den Gesamtcholesterin-Spiegel (-1,82; 95 % Konfidenzintervall, KI: -3,36 – -0,28). Hitze-sensitivierte Moxibustion senkte hingegen Triglyzeride (-2,12; 95 % KI: -3,55 – 0,69), LDL-Cholesterin (-1,37; 95 % KI: -2,09 – -0,66) und erhöhte das HDL-Cholesterin (0,87; 95 % KI: 0,52 – 1,22). Diese beiden Interventionen erreichten die obersten Ränge im SUCRA-Ranking und galten somit als die wirksamsten Optionen im Vergleich verschiedener Akupunktur-Ansätze.

Verbesserung der Blutfettwerte bei KHK mit Hitze-sensitivierter Moxibustion

Laut der Studienergebnisse ist demnach Hitze-sensitivierte Moxibustion eine wirksamere ergänzende Intervention zur Regulierung des Blutfettspiegels bei KHK-Patienten als andere Akupunkturbehandlungen. Moxibustion senkte die Triglyzerid- und LDL-Cholesterin-Werte signifikant und erhöhte die HDL-Cholesterin-Werte. Akupunktur belegte den ersten Platz bei der Senkung der Gesamtcholesterinwerte. Einige der eingeschlossenen Studien wiesen jedoch methodologische Einschränkungen auf, weshalb die Ergebnisse mit Vorsicht interpretiert werden sollten.



Kurz & fundiert


Akupunktur bei koronarer Herzkrankheit (KHK): Effekt auf Blutfettwerte?
Netzwerk-Metaanalyse aus China von 14 Studien mit 1 416 Patienten
Akupunktur senkte signifikant die Gesamtcholesterinwerte
Moxibustion senkte signifikant die Triglyceridwerte und das Low-Density-Lipoprotein-Cholesterin (LDL-Cholesterin)
Moxibustion erhöhte das High-Density-Lipoprotein-Cholesterin (HDL-Cholesterin)
Einige Studien wiesen methodologische Einschränkungen auf

© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom




DeutschesGesundheitsPortal DGP

aktuelle Informationen zu neuen Arzneimitteln, neuen Therapien und neuen Heilungschancen

Eine Initiative der HealthCom GmbH
Albertusstr. 51
50667 Köln

Mittwoch, 15. Januar 2025

Das Heilige Jahr – auf einen Blick




15.01.2025 - 2025 begeht die katholische Kirche ein Heiliges Jahr. Ein Überblick.
Zum Heiligen Jahr: Wozu? Was? Wieviele?

Das Heilige Jahr, auch „Jubeljahr” oder „Jubiläum“ genannt, ist für Gläubige eine Gelegenheit, ihr inneres Leben neu auszurichten. Im Mittelpunkt stehen Vergebung und Versöhnung. In seiner Bulle zur Ausrufung des Heiligen Jahres mit dem Titel Spes non confundit - die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen - erklärt Papst Franziskus den inneren Gehalt des Jubiläums.
Der Vatikan hat eine eigene Webseite zum Heiligen Jahr 2025 erstellt, die auch auf Deutsch zur Verfügung steht.

Sie möchten an einer Mittwochs-Generalaudienz oder einer Sonder-Samstags-Jubiläumsaudienz mit Papst Franziskus teilnehmen? Hier erklären wir, wie das geht.

Der Kalender für Großveranstaltungen beim Heiligen Jahr fasst die wichtigsten Begegnungen mit dem Papst in Rom zusammen. Es sind rund 40, darunter eigene Jubiläum für Diakone, für Medienleute, für Kranke, für Gefangene, für Teenager, für Musikkapellen, für Katechisten, für Regierende und andere mehr.

Im allgemeinen Kalender für das Heilige Jahr sind einzelne große Pilgergruppen vermerkt.
„Spes non confundit“: Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen. So lautet das Leitwort des Heiligen Jahres 2025. 

Unsere Radio-Akademie vom Januar 2025 stellt Texte von Franziskus zu diesem Jubeljahr vor.

Lesen Sie auch
Zu Fuß ins Heilige Jahr (Radioakademie, 4

Der Vatikan hat zum Heiligen Jahr eine mehrsprachige Sonderausgabe des L'Osservatore Romano veröffentlicht. Sie ist während des gesamten Jubiläums erhältlich und wird beim Erwerb mit einem Vatikan-Stempel auf dem Umschlag versehen.

Praktische Informationen
Das deutsche Pilgerzentrum in Rom bietet seelsorgerliche Betreuung unterstützt bei der Planung und Durchführung von Wallfahrten, Gottesdiensten und der Teilnahme an Papstaudienzen – auch im Heiligen Jahr.


(vatican news – gs)

Dienstag, 7. Januar 2025

Intermittierendes Fasten bei Prädiabetes und Typ-2-Diabetes. - Einfluss von Fasten auf Prädiabetes und Diabetes?

Intermittierendes Fasten bei Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes sinnvoll?

Systematische Überprüfung und Metaanalyse eines internationalen Forscherteams
14 Studien mit 1 101 Erwachsenen mit Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes
Verbesserte Körperzusammensetzung und kardiometabolische Gesundheit durch intermittierendes Fasten

DGP – Neueste Studiendaten zeigen, dass intermittierendes Fasten im Vergleich zu einer Kalorienrestriktion die Körperzusammensetzung und kardiometabolische Gesundheit bei Menschen mit Prädiabetes und Typ-2-Diabetes verbessern kann. Die Fettmasse, glykämische Marker, Lipidprofile und der Blutdruck konnten nicht signifikant verbessert werden.


Ein aktueller Überblicksartikel mit Metaanalyse hat die Auswirkungen von intermittierendem Fasten im Vergleich zu einer Kontrolldiät und/oder Kalorienrestriktion auf die Körperzusammensetzung und die kardiometabolische Gesundheit bei Menschen mit Prädiabetes und Typ-2-Diabetes untersucht.



Einfluss von Fasten auf Prädiabetes und Diabetes?

Die wissenschaftlichen Datenbanken PubMed, Web of Science und Scopus wurden bis März 2024 durchsucht, um randomisierte Studien mit parallelem oder Crossover-Design zu identifizieren. Die ausgewählten Studien untersuchten die Auswirkungen von intermittierendem Fasten auf die Körperzusammensetzung und die kardiometabolische Gesundheit.
Metaanalyse über 14 Studien mit 1 101 Teilnehmern

Insgesamt wurden 14 Studien mit 1 101 Erwachsenen mit Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes in die Metaanalyse einbezogen. Das intermittierende Fasten reduzierte folgende Parameter:Abnahme des Körpergewicht: Mittelwertdifferenz, MD: -4,56 kg; 95 % Konfidenzintervall, KI: -6,23 – -2,83; p = 0,001
Body-Mass-Index, BMI: MD: -1,99 kg.m2; 95 % KI: -2,74 – -1,23; p = 0,001
Glykohämoglobin, HbA1c: MD: -0,81 %; 95 % KI: -1,24 – -0,38; p = 0,001
Nüchternblutzucker: MD: -0,36 mmol/l; 95 % KI: -0,63 – -0,09; p = 0,008
Gesamtcholesterin: MD: -0,31 mmol/l; 95 % KI: -0,60 – -0,02; p = 0,03
Triglyceride: MD: -0,14 mmol/l; 95 % KI: 0.27 – -0,01; p = 0,02

Die Fettmasse, Insulin, das Lipoprotein niedriger und hoher Dichte sowie der Blutdruck wurden im Vergleich zu einer Kontrolldiät nicht signifikant reduziert. Darüber hinaus verringerte intermittierendes Fasten das Körpergewicht (MD: -1,14 kg; 95 % KI: -1,69 – -0,60; p = 0,001) und den BMI (MD: -0,43 kg/m2; 95 % KI: -0,58 – -0,27; p = 0,001). Es hatte jedoch keinen signifikanten Einfluss auf die Fettmasse, die fettfreie Körpermasse, das viszerale Fett, Insulin, den HbA1c, Lipidprofile oder den Blutdruck.
Gewichtsabnahme und Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit duch intermittierendes Fasten


Intermittierendes Fasten kann demnach zu Gewichtsabnahme eingesetzt werden und verbesserte in der Auswertung verschiedene kardiometabolische Gesundheitsmarker bei Menschen mit Prädiabetes oder Typ-2-Diabetes. Darüber war das intermittierende Fasten mit einer Verringerung des Körpergewichts und des BMI im Vergleich zur Kalorienrestriktion verbunden, zeigte jedoch keine Auswirkungen auf glykämische Marker, Lipidprofile oder den Blutdruck. Eine Ernährungsumstellung, wie das intermittierende Fasten, sollte bei Prädiabetes und Typ-2-Diabetes nur in Absprache mit dem behandelnden Arzt erfolgen. Dies gilt insbesondere für Menschen, die regelmäßig Medikamente einnehmen.


© Alle Rechte: DeutschesGesundheitsPortal / HealthCom